Sicherheitsmerkmale der Euro-Geldscheine

So erkennst du Falschgeld

Alle Euro-Geldscheine enthalten Sicherheitsmerkmale, die von Fälschern kaum nachgemacht werden können. Du kannst selbst prüfen, ob deine Euro-Banknoten echt sind, oder ob es sich um „Blüten” handelt. Gleich ausprobieren.

Die Europa-Serie

Derzeit sind die Geldscheine der 2. Euro-Banknotenserie im Umlauf – der sogenannten Europa-Serie. Diese Scheine sind kaum zu fälschen, da ihre Sicherheitsmerkmale noch verbessert wurden.

Gestaltungselemente der Euro-Banknoten

Der Euro hat 7 Geldscheine in unterschiedlichen Farben und Größen. Bei der Europa-Serie gibt es aber keine 500-Euro-Banknote mehr, da die Europäische Zentralbank (EZB) die Produktion dieses Geldscheins eingestellt hat – die 500-Euro-Scheine der 1. Euro-Banknotenserie sind jedoch weiterhin gültig. 

Die Gestaltungselemente der Banknoten entsprechen dem Leitmotiv „Zeitalter und Stile in Europa”. Auf jedem Geldschein ist ein Bauwerk aus einer anderen Epoche der europäischen Geschichte dargestellt – jedoch existiert keines dieser Bauwerke wirklich, es sind nur symbolische Gestaltungen.

Sicherheitsmerkmale der Europa-Serie

Man unterscheidet zwischen Banknoten mit niedrigem und hohem Nennwert. Diese haben unterschiedliche Sicherheitsmerkmale. Die Echtheit von Euro-Banknoten lässt sich mit Fühlen – Sehen – Kippen prüfen.

Papier und Relief

Das Papier fühlt sich griffig und fest an. Auf der Vorderseite kannst du am linken und rechten Rand feine Linien ertasten. Auch Hauptmotiv, Schrift und große Wertzahl haben ein fühlbares Relief.

Porträt-Wasserzeichen

Betrachtest du die Banknoten gegen das Licht, siehst du das Porträt der mythologischen Gestalt Europa, sowie ein Fenster und die Wertzahl.

Smaragdzahl

Beim Kippen der Banknoten bewegt sich ein Lichtbalken auf und ab. Die Farbe der Zahl verändert sich von Smaragdgrün zu Tiefblau. Bei den 100- und 200-Euro-Banknoten sind sogar €-Symbole in der Smaragdzahl sichtbar.

Porträt-Hologramm

Beim Kippen der 5- und 10-Euro-Banknoten erscheinen das Porträt der mythologischen Gestalt Europa, das €-Symbol, ein Fenster und die Wertzahl.

Porträt-Fenster

Bei den 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Banknoten wird das Fenster im Hologramm durchsichtig, wenn du sie gegen das Licht betrachtest. Darin erscheint ein Porträt der Europa, das du von beiden Seiten des Geldscheins erkennen kannst.

Sicherheitsfaden

Hältst du die Rückseite der Banknote gegen das Licht, wird eine dunkle Linie mit Euro-Symbol und Wertzahl sichtbar.

Satelliten-Hologramm

Auf den 100- und 200-Euro-Geldscheinen befindet sich oben rechts ein Satelliten-Hologramm. Beim Kippen der Banknote kannst du €-Symbole sehen, die um die Wertzahl kreisen.

Was tun, wenn du Falschgeld erhältst?

Achte immer auf die Geldscheine, die du bekommst. Banknoten bestehen aus einem speziellen Papier – fühlt es sich ungewohnt an, solltest du sofort die Sicherheitsmerkmale prüfen.

Mit Sehen, Kippen und Fühlen kannst du den Sicherheits-Check machen. Um ganz sicher zu gehen, kontrolliere immer mehrere Merkmale, und nicht nur eines.

Du hast einen Geldschein geprüft und bemerkt, dass du im Besitz von Falschgeld bist? Dann gib die Banknote so rasch wie möglich bei einer Polizeidienststelle ab. Achtung: Wenn du Falschgeld weitergibst, machst du dich strafbar – auch wenn du es gar nicht weißt und es unabsichtlich machst.

Darf man Geldscheine kopieren?

Nein. Du darfst Banknoten nicht kopieren oder ausdrucken. Das ist verboten, auch wenn du's nur zum Spaß machst. Dein Drucker würde es vielleicht gar nicht zulassen, denn Banknoten sind mit der EURion-Konstellation geschützt. Das ist ein Muster von kleinen Ringen – ein weiteres Sicherheitsmerkmal von Euro-Geldscheinen. Die meisten Drucker und Grafikprogramme erkennen dieses Muster und verhindern, dass man Geldscheine bearbeitet oder ausdruckt.

Weitere Infos findest du hier: Europäische ZentralbankÖsterreichische Nationalbank

spark7 Konto eröffnen

Hast du noch Fragen?

Das könnte dich auch interessieren

Was ist eine IBAN? Und wozu brauchst du sie?

Wozu ein eigenes Jugendkonto?

Taschengeld

Phishing